Jugend

Derzeit dürfen zwar Gottesdienste stattfinden, sonstige Treffen kann es aber immer noch nicht geben.
Mit Abständen, Mund-Nasen-Schutz und Hygieneregeln werden wir wohl noch lange leben müssen.
So gibt es hier Anregungen für Familien, Kinder und Jugendliche zu Hause:
-
-
-
-
- An diesem Sonntag soll bundesweit der Corona-Opfer gedacht werden. Dazu gibt es hier eine
Andacht für Verstorbene und eine Andacht für Erkrankte - Online-Kinder-Katechesen der Pfarrei Carl Lampert in Halle
- Radio-Kinder-Kirche (RaKiKi) aus Kiel
- Für Jugendliche oder junge Erwachsene bieten es die Jesuiten in ihrem Newsletter Impulse für jeden Sonntag. Hier geht’s zur Anmeldung.
- Die dort verlinkte One-Minute-Homely zum Sonntag kann man natürlich auch ohne Anmeldung auf dem YouTube-Kanal der Jesuiten ansehen.
- Im Familienkreis beten und Gottesdienst feiern (Erzbistum Köln)
- Kirchenmaus Susi
- Kirche für Kids
- Bibel-Gute-Nacht-Geschichten (Soundcloud: Bayern evangelisch)
- An diesem Sonntag soll bundesweit der Corona-Opfer gedacht werden. Dazu gibt es hier eine
-
-
-
… weitere Kinder- und Familienangebote
Die Passion weist uns auf das Leiden Jesu damals, aber auch heute in seinen „leidenden Schwestern und Brüdern“ und auf die Leidenschaft Gottes für uns. Er verlässt uns nicht. Nicht in Hunger, Terror und Krieg, dem so viele Menschen auf der Welt ausgeliefert sind, und auch nicht in der Krise der Pandemie.
Jesus sagt: Ich bin bei euch, alle Tage, bis zum Ende der Welt. (Mt 28,20)
Seien wir auch bei ihm! Lassen wir uns von ihm anschauen, trösten, aufrichten und ermutigen!
Zum Beispiel:
- durch das tägliche beten des Kreuzwegs bis Ostern (vielleicht jeden Tag eine Station)
- durch das Gebet des Rosenkranzes –
hier empfiehlt sich bis Karsamstag an den meisten Tagen der „schmerzhafte Rosenkranz“,
freitags 18 Uhr bietet Familie Göttsche in Rösa die Gebetsgemeinschaft im Geiste an,
am Gründonnerstag wäre der „lichtreiche Rosenkranz“ besonders passend. - durch die Anregungen auf der Bistumsseite
- durch ein Beichtgespräch
- durch die „Passionsandachten“ aus der Region Torgau
- mit dem ök. Jugendkreuzweg via youtube
- mit dem Begleiter durch die Heilige Woche 2020 vom Bistum Magdeburg
- mit den Hausandachten zur Karwoche und zu Ostern (2021) von Pfarrer Henning aus Krina
- mit den Anregungen für die Hl. Woche aus Österreich
- mit den Sonntagsblättern für die Kar und Ostertage vom Linzer Bibelwerk
- mit dem Brief zur Hl. Woche von den Selbitzer Schwestern
Palmsonntag
- durch die live übertragenen Gottesdienste aus Magdeburg (Palmsonntag 10 Uhr)
- Die Markuspassion mit Playmobil und Musik hat „Popularmusik Itzehoe“ in 16 kurzen Folgen inszeniert.
- durch das Lesen der Markus-Passion (Lesejahr B – 2021)
- Die Markuspassion als Kurzfassung (10 min) in Bildern, Musik und Text
- durch das Lesen oder Hören (Teil 1 / Teil 2) der Matthäus-Passion (Lesejahr A -2020)
Gründonnerstag
- durch eine häusliche Agapefeier mit Brot und Wein am Gründonnerstag
- 19:30 Uhr Gottesdienst mit dem Bischof via YouTube
Karfreitag
- am Karfreitag durch einen Besuch in der Pfarrkirche
und ein stilles Gebet vor dem nach der Karfreitagsliturgie (15 Uhr) wieder enthüllten Kreuz
– vielleicht bringen Sie auch Blumen mit - Sie können am Karfreitag die Johannespassion auch zu Hause lesen und das Kreuz enthüllen.
Die Texte finden Sie im „Schott“.
Ostern
- am Ostersonntag durch das Entzünden des Osterlichts zu Hause oder in der Kirche
in der Pfarrkirche wird die Osterkerze den ganzen Tag über brennen
Gott, unser Vater,
schau gnädig herab auf deine Familie,
für die unser Herr Jesus Christus
sich freiwillig in die Hände der Sünder überliefert
und die Marter des Kreuzes erduldet hat.
Er, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
Um Wandel und Neubeginn geht es in der Fastenzeit. Grenzen sollen überschritten, neue Sichtweisen eingeübt werden. Fasten, Gebet und Almosengeben sind dabei von Generationen über Jahrhunderte empfohlene „Werkzeuge“.
Jedoch kommt es – so werden wir im Evangelium am Aschermittwoch belehrt – nicht darauf an, diese Werkzeuge und unsere geübte Handhabung zu zeigen, vielmehr darauf, dass wir dadurch Gott und den Menschen näher kommen.
Neben dem neuen Misereor-Hungertuch gibt es über die in unserer Pfarrei etablierten Gottesdienste und vertrauten Formen hinaus, von denen wir angesichts
der unklaren Pandemielage heute noch nicht sagen können, ob sie wie geplant stattfinden werden, Hinweise und Angebote, denen Sie auch zu Hause – allein oder in der Hausgemeinschaft – folgen oder für die Sie sich online mit anderen vernetzen können.
Ewiger Vater,
wende unsere Herzen zu dir hin,
damit wir das eine Notwendige suchen
und dich in Werken der Liebe verherrlichen.
(Tagesgebet vom Samstag der 1. Fastenwoche)
MISEREOR lädt Sie ein, Freiräume zu entdecken, die zu kreativen, bunten, solidarischen Orten der Begegnung und des Engagements werden können. Es erwarten Sie 7Impulsefür7Wochen: am Aschermittwoch und dann jeden Donnerstag auf Ihrem Smartphone, Tablet oder im E-Mail Postfach Ihres PC.
Die sieben Impulse bekommt, wer dazu seine Mailadresse unter Fastenbrevier | MISEREOR einträgt.
7 Wochen Neue Sicht lädt Paare ein, sich sieben Wochen lang Impulse mit NEUEN SICHTEN zu gönnen.
7 Wochen NEUE SICHT gibt es auch mit Blick auf Familien.
An jedem Freitag um 15 Uhr – zur Todesstunde Jesu – laden wir Sie dazu ein, mit uns den Kreuzweg zu beten. Natürlich können Sie für sich auch eine andere Zeit wählen.
An jedem Freitag um 18 Uhr lädt Familie Göttsche aus Rösa dazu ein, sich im Rosenkranzgebet zu verbinden. Wer dazu einen Impuls haben möchte, kann eine SMS an 0176 9847 3965 senden.
Vom zweiten bis zum fünften Fastensonntag sind für jeweils 15 Uhr wieder Bußgänge mit Fastenpredigten der Leipziger Dominikaner geplant, die dann auch zur Spendung des Bußsakraments bereitstehen.
Am 5. März ist Weltgebetstag, zu dem Frauen aus Vanuatu unter dem Motto „Worauf bauen wir?“ einladen. Bibel-TV überträgt den Gottesdienst zum Weltgebetstag um 19 Uhr. Das gleiche Video läuft danach auch auf YouTube und weltgebetstag.de
Sich von Gott finden und zum Leben mit ihm einladen zu lassen, ist die Idee der 24 Stunden für den Herrn. In unserer Pfarrei und der Nachbarpfarrei Wolfen-Zörbig wird es am 12./13. März abwechselnd offene Kirchen und Möglichkeiten zu Stille, Anbetung und Beichte geben.
Die Ökumenische Bibelwoche 2021 mit Texten aus dem Lukasevangelium will ergründen, was in Begegnungen geschieht und was sie verändern.
Schließlich geht es darum, was sich in unserem Leben ändern kann, wenn wir Jesus begegnen.
Noch mehr Hinweise für Familien, Kinder, Jugendliche, Singles … gibt es auf der Bistumsseite:
Wo stehen wir als junges Paar in unserer Beziehung?
Was sind unsere gemeinsamen Lebensträume?
Die Partnerschaft in den Blick nehmen.
Sich selbst und den Partner noch besser kennenlernen.
Dafür steht das Wochenende „Mut zur Liebe“
Es gibt keine Gruppengespräche.
Termine/Orte Weitere Informationen auch bei Pfarrer Andreas Ginzel.
Die Sternsinger bringen auch diese Weihnachten den Segen. Hier geht’s zum Anmeldeformular
Das Motto lautet: „Frieden! – Im Libanon und weltweit!“.
Sa | 28. Dez | 9.00 Uhr | Aussendung der Sternsinger in Bitterfeld, anschließend Sternsingen in Bitterfeld |
![]() |
Do | 2. Jan | ab 9.00 Uhr | Geschäfte in Bitterfeld und Sandersdorf Treffpunkt jeweils SDF und BTF (mit Mittagessen) |
|
Fr | 3. Jan. | 9.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr |
Gräfenhainichen, Zschornewitz, Burgkemnitz, Gossa, Gröbern, Plodda, Krina, (Mittagessen in Gräfenhainichen) | |
Treffpunkt 9.00 Uhr in Bitterfeld | ||||
Sa | 4. Jan | ab 9.00 Uhr | Sternsingerprojekttag in Sandersdorf, Thalheim, Ramsin, Renneritz und Zscherndorf (Mittagessen in Sandersdorf); | |
Treffpunkt: 9.00 Uhr Sandersdorf | ||||
Mo | 6. Jan | 10.30 Uhr | Abschlussgottesdienst aller Sternsinger in Bitterfeld | |
Sa, 11. Januar Sternsinger- und Krippenspiel DANKESCHÖN |
In unserer Pfarrei sind die Sternsinger ab 28. Dezember unterwegs. Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, tragen Sie sich bitte unter Angabe von Adresse und Telefonnummer bis zum 4. Advent in die in den Kirchen ausliegenden Listen ein, senden eine Mail oder rufen bis zum 20.12. im Pfarrbüro an!
Besondere Terminwünsche können unsere Sternsinger in der Regel leider nicht erfüllen. Bitte orientieren Sie sich an den hier angegebenen Tagen und Orten!
Bei Rückfragen: Monika Wiedenmann (Mobil 01577 923 7016)
Wir sind zurück und feiern heute Abschlussgottesdienst.
Am Samstag, dem 4. Mai 2019 um 14 Uhr wird Bischof Gerhard in der Pfarrkirche Herz Jesu in Bitterfeld 16 Jugendlichen je acht aus unserer Pfarrei und der Nachbarpfarrei Wolfen-Zörbig sowie einer Erwachsenen aus Bitterfeld das Sakrament der Firmung spenden.
Die Jugendlichen haben sich seit dem 17. August in einem gemeinsamen Firmkurs darauf vorbereitet.
Am 26.12.2018 um 17 Uhr findet die alljährliche Krippenandacht in Holzweißig statt. Dazu laden wir herzlich ein!
Bei dieser Andacht soll die Weihnachtsfreude vor allem mit musikalischen Klängen und weihnachtlichen Gesängen zum Ausdruck gebracht werden! Dafür suchen wir jedes Jahr neue Musiker jeden Alters, ganz egal ob man Anfänger, Fortgeschrittener oder Vollzeitprofi auf seinem Instrument ist. Wer etwas beitragen kann, möchte sich bitte anmelden.
Monika + Klaus Köchel Tel: 034954 21837
Freitag, 31. August 2018, 16:30 Uhr: Start in Sandersdorf/17 Uhr Zörbig
Übernachtung in St. Anna (Köthen)
Gepäck kann nach Absprache am Do-Abend in BTF oder WoNo am Fr ab 16 Uhr in SDF abgegeben werden.
Samstag, 1. September 2018, 8:30 Uhr: Start der Fahrradpilger in St. Anna (Köthen) Ankunft auf der Huysburg bis 18 Uhr.
Gemeinschaftsabend ggf. mit den Maltesern Übernachtung auf der Huysburg im eigenen Zelt. (bei schönem Wetter nicht nötig)
Sonntag, 2. September 2018 Teilnahme an der Bistumswallfahrt bis 16 Uhr – 17 Uhr Rückfahrt ab Halberstadt mit Sachsen-Anhalt-Ticket.
Verpflegung für Freitagabend/Samstagmorgen sowie Samstagabend/Sonntagmorgen kann zentral erfolgen. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Selbstversorgung in Stassfurt und ab Sonntagmittag auf der Huysburg.
Für die zentrale Verpflegung und die Bahnfahrt sind 20 € einzuplanen. Dazu kommen die Unterwegsverpflegung am Samstag sowie Mittag und ggf. Kaffee auf der Huysburg.
Damit die Versorgung klappt, ist eine Anmeldung bis spätestens 26. August nötig!
Stifte recyceln und zugleich 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglichen:
In unserer tagsüber geöffneten Bitterfelder Pfarrkirche Herz-Jesu (Röhrenstr. 2) finden Sie hinten eine Spendenbox.
Hier können sie sehen, welche Stifte gesammelt werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Aktionsseite des Weltgebetstages.
Gemeinsam gegen Kinderarbeit –
in Indien und weltweit
Nun steht wohl das Ergebnis für 2018 fest: 11.410,50 €.
Allen Spendern, Sammlern und Helfern ganz herzlichen Dank!
Mehr Infos zur Aktion gibt es unter Sternsinger.org.