Jugend

Derzeit dürfen zwar Gottesdienste stattfinden, sonstige Treffen kann es aber bis vorerst 10. Januar nicht geben.
Mit Abständen, Mund-Nasen-Schutz und Hygieneregeln werden wir wohl noch lange leben müssen.
So gibt es hier Anregungen für Familien, Kinder und Jugendliche zu Hause:
Für hier ist derzeit geplant.:
- 10. Januar, 10:30 Uhr Familiengottesdienst in Bitterfeld (Sternsingerabschluss)
… weitere Kinder- und Familienangebote
Wo stehen wir als junges Paar in unserer Beziehung?
Was sind unsere gemeinsamen Lebensträume?
Die Partnerschaft in den Blick nehmen.
Sich selbst und den Partner noch besser kennenlernen.
Dafür steht das Wochenende „Mut zur Liebe“
Es gibt keine Gruppengespräche.
Termine/Orte Weitere Informationen auch bei Pfarrer Andreas Ginzel.
Die Passion weist uns auf das Leiden Jesu damals, aber auch heute in seinen „leidenden Schwestern und Brüdern“ und auf die Leidenschaft Gottes für uns. Er verlässt uns nicht. Nicht in Hunger, Terror und Krieg, dem so viele Menschen auf der Welt ausgeliefert sind, und auch nicht in der Krise der Pandemie.
Jesus sagt: Ich bin bei euch, alle Tage, bis zum Ende der Welt. (Mt 28,20)
Seien wir auch bei ihm! Lassen wir uns von ihm anschauen, trösten, aufrichten und ermutigen!
Zum Beispiel:
- durch das tägliche beten des Kreuzwegs bis Ostern (vielleicht jeden Tag eine Station)
- durch mitERleben: Passion und Ostern auf Deinem Smartphone (jung im Bistum Magdeburg)
- durch das Gebet des Rosenkranzes –
hier empfiehlt sich bis Karsamstag an den meisten Tagen der „schmerzhafte Rosenkranz“,
freitags 18 Uhr bietet Familie Göttsche in Rösa die Gebetsgemeinschaft im Geiste an,
am Gründonnerstag wäre der „lichtreiche Rosenkranz“ besonders passend. - durch die Anregungen für eine Gebetsgemeinschaft im Bistum Magdeburg
- durch die Anregungen zu Gebet und Gottesdienst vom liturgischen Institut der Schweiz
- durch den ermutigenden Hirtenbrief des Erfurter Bischofs mit praktischen Hinweisen für zu Hause
- Sie können auch zu Hause einem Kruzifix einen besonderen Platz geben. Sollten Sie keines haben, können Sie eines basteln oder malen.
- Sie können das Kreuz verhüllen.
- Sie können am Palmsonntag das Kreuz mit einem grünen Zweig schmücken.
- Sie können in der Osternacht eine kleine Osterkerze zum Kreuz stellen.
- Sie können die Lieder singen, die Sie mit diesen Tagen verbinden.
- Auf der Homepage unseres Bistums (hier ist Erfurt gemeint) und in der Kirchenzeitung „Tag des Herrn“ finden Sie viele Anregungen.
Ich bin mir sicher: Solche häuslichen Andachten werden Sie intensiver erleben, als wenn Sie den Gottesdienst in der Kirche mitfeiern. Sie werden die biblischen Texte anders hören, wenn Sie sie selbst vorlesen. Sie werden die Liedtexte bewusster wahrnehmen, wenn Sie sie zu Hause singen.
- durch ein Beichtgespräch
- mit den Hausgottesdiensten von Liturgie konkret von Palmsonntag bis Ostern
- mit dem Begleiter durch die Heilige Woche vom Bistum Magdeburg
Palmsonntag
- durch die live übertragenen Gottesdienste aus Magdeburg (Palmsonntag 10 Uhr)
- durch die Gedanken unseres Diakons zum Einzugsevangelium am Palmsonntag
- durch das Lesen oder Hören (Teil 1 / Teil 2) der Matthäus-Passion am Palmsonntag
Gründonnerstag
- durch eine häusliche Agapefeier mit Brot und Wein am Gründonnerstag
Karfreitag
- am Karfreitag (nach 12 Uhr) durch einen Besuch in der Pfarrkirche und ein stilles Gebet vor dem wieder enthüllten Kreuz
– vielleicht bringen Sie auch Blumen mit
Sie können am Karfreitag die Johannespassion lesen und das Kreuz enthüllen.
Ostern
- am Ostersonntag durch das Entzünden des Osterlichts zu Hause oder in der Kirche
- in der Pfarrkirche wird die Osterkerze den ganzen Tag über brennen
- in Sandersdorf, Holzweißig und Gräfenhainichen von 9-11 Uhr
Gott, unser Vater,
schau gnädig herab auf deine Familie,
für die unser Herr Jesus Christus
sich freiwillig in die Hände der Sünder überliefert
und die Marter des Kreuzes erduldet hat.
Er, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
Die Sternsinger bringen auch diese Weihnachten den Segen. Hier geht’s zum Anmeldeformular
Das Motto lautet: „Frieden! – Im Libanon und weltweit!“.
Sa | 28. Dez | 9.00 Uhr | Aussendung der Sternsinger in Bitterfeld, anschließend Sternsingen in Bitterfeld |
![]() |
Do | 2. Jan | ab 9.00 Uhr | Geschäfte in Bitterfeld und Sandersdorf Treffpunkt jeweils SDF und BTF (mit Mittagessen) |
|
Fr | 3. Jan. | 9.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr |
Gräfenhainichen, Zschornewitz, Burgkemnitz, Gossa, Gröbern, Plodda, Krina, (Mittagessen in Gräfenhainichen) | |
Treffpunkt 9.00 Uhr in Bitterfeld | ||||
Sa | 4. Jan | ab 9.00 Uhr | Sternsingerprojekttag in Sandersdorf, Thalheim, Ramsin, Renneritz und Zscherndorf (Mittagessen in Sandersdorf); | |
Treffpunkt: 9.00 Uhr Sandersdorf | ||||
Mo | 6. Jan | 10.30 Uhr | Abschlussgottesdienst aller Sternsinger in Bitterfeld | |
Sa, 11. Januar Sternsinger- und Krippenspiel DANKESCHÖN |
In unserer Pfarrei sind die Sternsinger ab 28. Dezember unterwegs. Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, tragen Sie sich bitte unter Angabe von Adresse und Telefonnummer bis zum 4. Advent in die in den Kirchen ausliegenden Listen ein, senden eine Mail oder rufen bis zum 20.12. im Pfarrbüro an!
Besondere Terminwünsche können unsere Sternsinger in der Regel leider nicht erfüllen. Bitte orientieren Sie sich an den hier angegebenen Tagen und Orten!
Bei Rückfragen: Monika Wiedenmann (Mobil 01577 923 7016)
Wir sind zurück und feiern heute Abschlussgottesdienst.
Am Samstag, dem 4. Mai 2019 um 14 Uhr wird Bischof Gerhard in der Pfarrkirche Herz Jesu in Bitterfeld 16 Jugendlichen je acht aus unserer Pfarrei und der Nachbarpfarrei Wolfen-Zörbig sowie einer Erwachsenen aus Bitterfeld das Sakrament der Firmung spenden.
Die Jugendlichen haben sich seit dem 17. August in einem gemeinsamen Firmkurs darauf vorbereitet.
Am 26.12.2018 um 17 Uhr findet die alljährliche Krippenandacht in Holzweißig statt. Dazu laden wir herzlich ein!
Bei dieser Andacht soll die Weihnachtsfreude vor allem mit musikalischen Klängen und weihnachtlichen Gesängen zum Ausdruck gebracht werden! Dafür suchen wir jedes Jahr neue Musiker jeden Alters, ganz egal ob man Anfänger, Fortgeschrittener oder Vollzeitprofi auf seinem Instrument ist. Wer etwas beitragen kann, möchte sich bitte anmelden.
Monika + Klaus Köchel Tel: 034954 21837
Freitag, 31. August 2018, 16:30 Uhr: Start in Sandersdorf/17 Uhr Zörbig
Übernachtung in St. Anna (Köthen)
Gepäck kann nach Absprache am Do-Abend in BTF oder WoNo am Fr ab 16 Uhr in SDF abgegeben werden.
Samstag, 1. September 2018, 8:30 Uhr: Start der Fahrradpilger in St. Anna (Köthen) Ankunft auf der Huysburg bis 18 Uhr.
Gemeinschaftsabend ggf. mit den Maltesern Übernachtung auf der Huysburg im eigenen Zelt. (bei schönem Wetter nicht nötig)
Sonntag, 2. September 2018 Teilnahme an der Bistumswallfahrt bis 16 Uhr – 17 Uhr Rückfahrt ab Halberstadt mit Sachsen-Anhalt-Ticket.
Verpflegung für Freitagabend/Samstagmorgen sowie Samstagabend/Sonntagmorgen kann zentral erfolgen. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Selbstversorgung in Stassfurt und ab Sonntagmittag auf der Huysburg.
Für die zentrale Verpflegung und die Bahnfahrt sind 20 € einzuplanen. Dazu kommen die Unterwegsverpflegung am Samstag sowie Mittag und ggf. Kaffee auf der Huysburg.
Damit die Versorgung klappt, ist eine Anmeldung bis spätestens 26. August nötig!
Stifte recyceln und zugleich 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglichen:
In unserer tagsüber geöffneten Bitterfelder Pfarrkirche Herz-Jesu (Röhrenstr. 2) finden Sie hinten eine Spendenbox.
Hier können sie sehen, welche Stifte gesammelt werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Aktionsseite des Weltgebetstages.
Gemeinsam gegen Kinderarbeit –
in Indien und weltweit
Nun steht wohl das Ergebnis für 2018 fest: 11.410,50 €.
Allen Spendern, Sammlern und Helfern ganz herzlichen Dank!
Mehr Infos zur Aktion gibt es unter Sternsinger.org.